(letzte Aktualisierung: 11. Januar 2025 – Irrtümer und kurzfristige Änderungen vorbehalten)
*** Kommende Veranstaltungen ***
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards. Top Lücken in der Abwehr.
28. Oktober 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung (Anmeldung erforderlich): Praxistrainings Lebensmittelsicherheit – Food Fraud Abwehr
Externer Link zur Kombi-Veranstaltung Food Fraud / Food Defense: Praxistrainings Lebensmittelsicherheit – Food Fraud Abwehr / Food Defense
Jetzt schon vormerken: Präsenzveranstaltung – 10. Karlsruher Lebensmittelsymposium – 30.09. bis 01.10.2025 (Karlsruhe)
Vortrag: (Programm wird in Kürze veröffentlicht)
Andreas Müller (Titel und Inhalt folgen in Kürze)
30. September und 01. Oktober 2025 ganztags (Präsenz).
Veranstaltungsort: GenoHotel Karlsruhe.
Externer Link zur Veranstaltung: KALS 2025 – Karlsruher Lebensmittelsymposium
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards. Top Lücken in der Abwehr.
17. Juni 2025, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung (Anmeldung erforderlich): Praxistrainings Lebensmittelsicherheit – Food Fraud Abwehr
Externer Link zur Kombi-Veranstaltung Food Fraud / Food Defense: Praxistrainings Lebensmittelsicherheit – Food Fraud Abwehr / Food Defense
Präsenzworkshop für Führungskräfte:
Praxisworkshop: Führen in der Krise – Führen außerhalb von Komfortzonen
Wenn böse Überraschungen einschlagen, Restrukturierungen notwendig werden, Kosten gesenkt werden müssen … Führen in der Krise macht einsam. Wie trifft man die richtigen Entscheidungen? Wie kommuniziert man wirksam?
03. Juni 2025: 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: DLG e.V. – 60489 Frankfurt am Main – Eschborner Landstraße 122
Externer Link zur Veranstaltung: DLG Präsenzworkshop – Führen in der Krise
Präsenzseminar – bilacon
Lebensmittelsicherheit im Fokus – Expertenwissen und Innovationen für die Zukunft
Keynote-Vortrag: Aus dem Nähkästchen eines Food Fraud Ermittlers – Wenn Prozess-Standards Lücken lassen
15. Mai 2025 – ab 09:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wartehalle Berlin Eventlocation – Julie-Wolfthorn-Straße 1 – 10115 Berlin
Externer Link zur Anmeldung: Lebensmittelsicherheit im Fokus – bilacon Seminar
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: LEAN und 5S – Ein Rundumschlag für Einsteiger
Arbeitsabläufe optimieren – Zeit und Aufwände sparen – nicht nur in der Produktion, sondern auch im Büro (und zu Hause). Grundlagen mit sofort umsetzbaren Praxistipps.
07. Mai 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung: DLG Lean und 5S
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: BWL für „Nicht-Kaufleute“
BWL-Crash-Kurs für alle aus Technik und Wissenschaft, die Kosten(stellen)verantwortung haben, Budgets planen und Investitionen begründen müssen oder „es“ einfach nur mal wissen möchten.
09. April 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung: DLG BWL-Crash-Kurs
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Praxisleitfaden für betroffene Unternehmen und Zulieferer in der Lebensmittelindustrie.
18. März 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung: DLG LkSG
Interaktives ganztägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
FORUM Institut Heidelberg – Vertiefungsseminar Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für die Pharma-Industrie
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Pharma-Industrie umsetzen: das LkSG im Sprint – Verschärfung wegen EU-Richtlinie – ressourcenschonende Risikoanalyse – Top 5 Fehler bei der Vereinfachung – reale Aufwände für große Unternehmen.
12. März 2025, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Link zur Veranstaltung: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG in der Pharmaindustrie
Präsenz-Veranstaltung Kinder-Universität – Nordakademie Elmshorn
Präsenzveranstaltung „Plastik – Fluch oder Segen?“ für 8-12 Jährige – 25. Februar 2025 – Nordakademie Elmshorn
Wir leben in einer Welt voll Plastik. Es wird nicht nur für alle möglichen Alltagsdinge verwendet, sondern schützt auch als Verpackung unsere Lebensmittel. Wofür braucht man eigentlich Verpackungen und warum Plastik? Wo taucht Plastik im Zusammenhang mit Lebensmitteln überall auf? Was ist denn eigentlich das Problem mit Plastik? Ist es nachhaltig, wenn man es recycelt? Und was können wir aktiv dazu beisteuern, um Plastik zu vermeiden?
Externer Link zur Veranstaltung: Lebensmittelverpackungen aus Plastik – Fluch oder Segen?
Präsenzveranstaltung für 8-12-Jährige (Eltern nicht zugelassen): 25. Februar 2025
(Eine Veranstaltung der Perspektive Jugendhilfe Elmshorn)
Veranstaltungsort: großer Hörsaal der Nordakademie Elmshorn – Köllner Chaussee 11 – Elmshorn
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards. Top Lücken in der Abwehr.
24. Februar 2025 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung (Anmeldung erforderlich): Anmeldung Food Fraud Online-Seminar
Externer Link zur Kombi-Veranstaltung Food Fraud / Food Defense: Praxistrainings Lebensmittelsicherheit – Food Fraud Abwehr / Food Defense
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Food Fraud Abwehr und Prävention
Vom Umgang mit Food Fraud – Wie Ihr Unternehmen zu einem unangenehmen Ziel für Fälscher wird.
11. Februar 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung: DLG Food Fraud Abwehr
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf den mittelständischen Zulieferer.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG. Zusammenarbeit zwischen LkSG-betroffenen Unternehmen und mittelständischen Zulieferern optimal und effizient gestalten. Aktualisierte Praxiserfahrungen. Fehlannahmen, die Ärger bedeuten.
10. Februar 2025 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Externer Link zur Veranstaltung (Anmeldung erforderlich):
Praxistrainings Lebensmittelsicherheit: Online-Seminar Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Offener Vortrag (Englisch) und Diskussion:
ProSweets 2025 – Köln-Messe – 04. Februar 2025 – 12:35 Uhr bis 13:00 Uhr (DLG e.V. – Expert Stage) – Vortragssprache Englisch
Künstliche Intelligenz – Abgrenzung zu etablierten Techniken
Artificial Intelligence – Structures and Differentiation from Mature and Established Technologies
04. Februar 2025 – 12:35 Uhr bis 13:00 Uhr – Expert Stage
Details zum Vortrag (externer Link): Künstliche Intelligenz – Abgrenzung zu etablierten Techniken.
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
ONLINE-SEMINAR der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Erste Erfahrungen – Reale Zeitaufwände – Do’s und Don’ts.
29. Januar 2025, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr (Online)
Externer Link zur Veranstaltung (Anmeldung erforderlich): Seminarbeschreibung LkSG und Anmeldung
Präsenzvortrag und offene Fragerunde mit Diskussion
Offene Präsenzveranstaltung – Alle gemeinsam – Keiner einsam e.V. Werne
Lebensmittelkriminalität – Ein munterer Spaziergang durch die Welt der Täuschung bei Lebensmitteln – warum man „die Bösen“ am Ende doch kriegt.
15. Januar 2025 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Roggenmarkt 30 – 59365 Werne
Begrenze Teilnehmerzahl. Zielgruppe: Heranwachsende und Erwachsene von 16 bis 121 Jahre.
Anmeldung erforderlich unter info@keiner-einsam.de
Externer Link zur Veranstaltung: Ein munterer Spaziergang durch das Thema „Lebensmittelkriminalität“
Berufsorientierung – Anne-Frank-Gymnasium Werne
Geschlossene Präsenzveranstaltung „Berufsorientierung“ für Schülerinnen und Schüler der achten Klassen.
Frag mal den Physiker … Was ein „Lebensmittelforensiker“ so macht (mit neuen Inhalten und zum Mitmachen)
14. und 15. Januar 2025
(geschlossene Präsenzveranstaltung – Anne-Frank-Gymnasium Werne)
*** Veranstaltungen in der Vergangenheit ***
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Food Fraud Abwehr und Prävention – Die nächste Stufe der Prävention.
Food Fraud Prävention optimiert: Mit optimierter Risikoanalyse und Täterverständnis Abwehrsysteme robuster machen. Laterale Prüfdatenauswertung zur Prävention nutzen. Lieferantenverträge schärfen und Graubereiche beseitigen.
04. Dezember 2024, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online-Seminar)
(abgesagt durch BEHR’s)
Interaktives ganztägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Vertiefungsseminar Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Lebensmittelindustrie umsetzen: erste Umsetzungserfahrungen – erwartete Auswirkungen der EU-Richtlinie – ressourcenschonende 3E-Risikoanalyse (einfach, effektiv, effizient) – Top 5 Fehler bei der Vereinfachung – reale Aufwände für Unternehmen mit 2500 Zulieferern.
Referententeam: Dr. Katrin Eckhoff (Kanzlei Grube, Pitzner, Konnertz-Häußler), Dr. Andreas Müller (stem-in-foodsafety.de)
02. Dezember 2024, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives halbtägiges Online-Seminar mit Diskussion:
BEHR’S Online Seminar Food Fraud Prävention kompakt
Food Fraud Abwehr kompakt: Bandbreite von Food Fraud – konventionelle Abwehr – Horizon-Screening – Konformität mit GFSI-Standards herstellen (Beispiel IFS) – Lücken schließen, die Standards lassen.
25. November 2024, 09:00 Uhr bis 13:15 Uhr (Online-Seminar)
Präsenzveranstaltung – 9. Karlsruher Lebensmittelsymposium – 20. und 21.11. 2024 (Karlsruhe)
Vortrag: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – das Wichtigste in Kürze
Andreas Müller: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Wo kommt’s her und wo geht’s hin – Warum betrifft’s „alle“ – Pragmatische Umsetzung – Stolperfallen und vermeidbare Fehler.
20. und 21. November 2024 ganztags (Präsenz). GenoHotel Karlsruhe.
(abgesagt durch BEHR’s)
Präsenzveranstaltung – Behr’s Seminar für Geschäftsführer von Lebensmittelunternehmen 27. und 28.11. 2024 (Frankfurt am Main)
Vorträge zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und zu Verhalten von Geschäftsführern in Krisensituationen
Andreas Müller: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Kritische Themen aus der Praxis, über die nicht gern gesprochen wird.
Andreas Müller: Management und Führung – Vom Praktiker für Praktiker – Krisen, Kostensenkung, Umstrukturierung und existenzbedrohende „Überraschungen“ – Geschäftsführerstress weit außerhalb von Komfortzonen.
Andreas Müller: Pipeline der Projekte strukturiert analysieren, bewerten und priorisieren, Projektwert für das Unternehmen parametrisieren, Bottom-Up-Approach zur Business Case Berechnung. Mitarbeitern Entscheider-kompatible Formate zur Verfügung stellen.
Andreas Müller (Moderator): Haftungsthemen und andere Herausforderungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Mittelstand.
27. und 28. November 2024 ganztags (Präsenz). Frankfurt am Main.
Veranstaltungsort: Avani Frankfurt City, Vilbelerstr. 2, 60313 Frankfurt am Main
Präsenzveranstaltung – 75. Tagung für Müllerei Technologie – 17. und 18.09. 2024 (Detmold)
Vortrag: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Wie konnte das nur passieren?
Andreas Müller: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Wie konnte es nur dazu kommen? Warum es eigentlich auch der Mittelstand umsetzen sollte…und welche typischen Fehler bei der Umsetzung gemacht werden.
17. und 18. September 2024 – Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. – Schützenstraße 10 – 32756 DETMOLD
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards. Top Lücken in der Abwehr.
10. September 2024, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Online Seminar DLG e.V. – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – 27. Juni 2024
DLG-Seminar digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – erste Umsetzungserfahrungen.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Herkunft und wesentliche Inhalte – pragmatische Umsetzung und erste Umsetzungserfahrungen – Stolperfallen und vermeidbare Fehler – Tipps und Tricks.
27. Juni 2024 – 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online)
Präsenzveranstaltung: Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. – 31. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide
Präsenz-Vortrag zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Wie es dazu kommen konnte und welche Ratschläge bei der Umsetzung Ärger bedeuten
24. und 25. Juni 2024 – Detmold
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards.
19. Juni 2024, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Präsenz-Veranstaltung DLG e.V. – Frankfurt am Main – (ganztägig)
Präsenzseminar „Sensorik gegen Food Fraud“.
Referenten-Team: Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH – arotop sensory insights) und Dr. Andreas Müller (stem-in-foodsafety.de)
Sensorik im Einsatz gegen Food Fraud – Grundlagen eines Präventionssystems – Top 5 der Abwehrlücken – Zahlreiche praktische Übungen zur Aufdeckung von Verfälschungen mit sensorischen Methoden.
DLG e.V. – Eschborner Landstraße 122 – 60489 Frankfurt am Main
Behr’s Jahreskonferenz Lebensmittelrecht 2024
Online-Seminar / Vortrag zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Fallstricke bei der Umsetzung: Risikomanagement und Aufbauorganisation – Angemessenes Handeln – Gefährliche Annahmen zur Vereinfachung (verkürzte Berichtspflicht) – Aufwand für die Risikoanalyse
14. und 15. Mai 2024 (Online)
Präsenz-Veranstaltung Kinder-Universität – Nordakademie Elmshorn
Präsenzveranstaltung „Lebensmittelkriminalität“ für 8-12 Jährige (ohne Trauma-Potenzial…versprochen 😉). 07. Mai 2024 – Nordakademie Elmshorn
Du bist, was Du isst. Was ist drin in unserem Essen? Warum wird geschummelt? Und wie man Fälscher am Ende doch „kriegt“.
Kurzbericht der Veranstaltung (externer Link)
07. Mai 2024 – 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Nordakademie – Köllner Chaussee 11 – Elmshorn
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf den mittelständischen Zulieferer.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG. Zusammenarbeit zwischen LkSG-betroffenen Unternehmen und mittelständischen Zulieferern optimal und effizient gestalten. Typische Fehler vermeiden.
30. April 2024 – 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Online-Seminar der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswissenschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Lebensmittelverpackungen: Bessere Recycling-Quote oder lieber Nachhaltigkeit?
25. April 2024 – 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online).
Interaktives Online-Seminar mit praktischen Übungen und Expertendiskussion:
BEHR’S Vertiefungsseminar (Online): Food Fraud Prävention
Food Fraud Prävention 2.0 – Risiken für Produktverfälschungen mit interdisziplinären Methoden abwehren. Anforderungen aus Standards schlank und effektiv umsetzen. Die Top 5 der Abwehrlücken.
22. April 2024. 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online).
Offene Podiumsdiskussion (Englisch)
Anuga FoodTec 2024 Köln – Main Stage Responsibility, Halle 9, B080/C081
20.03.2024 11:40 Uhr bis 12:25 Uhr
Beschaffung in der globalen Lieferkette – Konstruktiver Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Procurement in the Global Supply Chain – How to work with the German Supply Chain Due Diligence Act.
20. März 2024, 11:40 Uhr bis 12:25 Uhr (Präsenzveranstaltung) – kostenfrei für Messebesucher und Aussteller.
Externer Link zur Veranstaltung (deutsch):
External Link to Event (english):
Panel Discussion on German Supply Chain Due Diligence Act
Interaktives halbtägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
Behr’s Online-Seminarreihe: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: In kritischen Situationen sicher entscheiden.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Lebensmittelbetrieben sicher umsetzen.
20. Februar 2024, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf den mittelständischen Zulieferer.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG. Zusammenarbeit zwischen LkSG-betroffenen Unternehmen und mittelständischen Zulieferern optimal und effizient gestalten. Anforderungen klug umsetzen und Synergien im Unternehmen nutzen. Optimal auf die kommende EU-Richtlinie vorbereitet sein.
05. Februar 2024, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards.
05. Februar 2024, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (Online-Seminar)
Offener Vortrag (Englisch) und Diskussion:
ProSweets 2024 – Köln-Messe – 31. Januar 2024 – 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr (Expert Stage / Halle 10 / Mittelboulevard)
The German Act on Corporate Due Diligence in Supply Chains
(Possible Consequences for non-German Suppliers).
31. Januar 2024, 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr (Präsenzveranstaltung).
Berufsorientierung – Anne-Frank-Gymnasium Werne
Geschlossene Präsenzveranstaltung „Berufsorientierung“ für Schülerinnen und Schüler der achten Klassen.
Frag mal den Physiker … Was macht eigentlich ein „Lebensmittelforensiker“?
17. und 18. Januar 2024 (geschlossene Präsenzveranstaltung – Anne-Frank-Gymnasium Werne)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
ONLINE-SEMINAR der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – vom Praktiker für Praktiker.
04. Dezember 2023, 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr (Online)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Umsetzung.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Erste Erfahrung mit der Umsetzung des Gesetzes.
29. November 2023, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online)
Offene Präsenzveranstaltung: Kolloquium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gastvortrag im Rahmen des GDCh Kolloquiums am Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung – Prof. Dr.rer.nat. habil. Tuba Esatbeyoglu
Lebensmittelkriminalität: Ein unterhaltsamer Spaziergang durch ein ernstes Thema. Aus dem Nähkästchen eines Food Fraud Forensikers.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
23. November 2023, 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr (Präsenzveranstaltung)
Interaktives ganztägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Vertiefungsseminar Food Fraud
(Wiederholung wegen großer Nachfrage mit aktualisierten Inhalten): Food Fraud Prävention 2.0: Fälle durch gutes Risikomanagement vermeiden.
07. November 2023, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Präsenzveranstaltung: Lebensmitteltechnologietagung
Lemgoer Arbeitskreis Fleisch und Feinkost e.V.
Vortrag mit Diskussion und Networking: „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.“
06. November 2023, 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr (Präsenzveranstaltung – Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – Lemgo).
Infos zum Lemgoer Arbeitskreis Fleisch und Feinkost e.V. gibt es hier: Lemgoer Arbeitskreis Fleisch und Feinkost
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Food Fraud in Lebensmittelunternehmen.
Food Fraud – Ursachen erkennen und bekämpfen. Praxisnahe effiziente Umsetzung von Anforderungen aus Standards.
09. Oktober 2023, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (Online-Seminar)
Präsenz-Kolloquium für „Alle“ 😊:
Familienbildungsstätte Elmshorn – Abendkolloquium
Tatort Lebensmittel – Eine Reise ins Reich der Lebensmittelforensik.
27. September 2023, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Präsenzveranstaltung – Elmshorn)
Präsenz-Kolloquium – BUNDESWEHR
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel.
Praxisbericht Food Fraud – Das Spektrum der Lebensmittelkriminalität.
14. September 2023, 14:00 Uhr (geschlossene Präsenzveranstaltung)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Food Fraud – Die nächste Stufe der Prävention.
Food Fraud Prävention optimiert: Mit optimierter Risikoanalyse und Täterverständnis Abwehrsysteme robuster machen.
11. September 2023, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives ganztägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Vertiefungsseminar Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Lebensmittelindustrie umsetzen: Anforderungen richtig einschätzen und angemessen beantworten.
Referententeam: Dr. Katrin Eckhoff (Kanzlei Grube, Pitzner, Konnertz-Häußler), Dr. Andreas Müller (stem-in-foodsafety.de)
31. Juli 2023, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives Online-Seminar mit Expertendiskussion:
Praxistrainings LMS – digital: Das LkSG und seine Auswirkungen auf den kleinen Zulieferer.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Von Großkunden weitergereichte Anforderungen effizient und kompetent umsetzen. Optimal auf die kommende EU-Richtlinie vorbereitet sein.
21. Juni 2023, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Online-Seminar)
Interaktives ganztägiges Online-Seminar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Vertiefungsseminar Food Fraud
Food Fraud Prävention 2.0: Fälle durch gutes Risikomanagement vermeiden
09. Mai 2023, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr (Online-Seminar)
Offene Präsenzveranstaltung: Kolloquium der Hochschule Hamm-Lippstadt (Department Hamm 2)
Kolloquium des Fachbereichs „Instrumentelle und analytische Sensortechnik“ – Prof. Dr. Stefanie Sielemann
Lebensmittelkriminalität: Ein unterhaltsamer Spaziergang durch ein ernstes Thema. Aus dem Nähkästchen eines Food Fraud Forensikers.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
03. Mai 2023, 16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr (Präsenzveranstaltung – Hörsaal HAM 4 – Hochschule Hamm-Lippstadt)
Externer Link zur Veranstaltung:
Aus dem Nähkästchen eines Food Fraud Forensikers.
Berufsorientierung – Anne-Frank-Gymnasium Werne
Geschlossene Präsenzveranstaltung „Berufsorientierung“ für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse.
Frag ’nen Physiker: was ein Wissenschaftler so alles machen kann, wenn er nicht Professor werden will.
02. Mai 2023, ca. 9:00 bis 12:00 Uhr (geschlossene Präsenzveranstaltung – Anne-Frank-Gymnasium Werne)
Vortrag und Diskussion (Präsenzveranstaltung):
Lebensmittelkriminalität und Food Fraud: Die Täter im Fokus.
Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft e.V.
Workshop Olivenöl – 25. bis 27. April 2023 in Nürnberg
Interaktives Webinar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Wertschöpfungskette.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Relevante Inhalte für den Mittelstand – Erste Erfahrung mit der Umsetzung des Gesetzes.
30. März 2023, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr (Online)
Interaktives ganztägiges Webinar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Grundlagenseminar – Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Lebensmittelbranche: Anforderungen richtig umsetzen – Kontrollen erfolgreich bestehen
Referententeam: Dr. Katrin Eckhoff (Kanzlei Grube, Pitzner, Konnertz-Häußler), Dr. Andreas Müller (stem-in-foodsafety.de)
07. Dezember 2022, 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Präsenzseminar mit praktischen Übungen und Expertendiskussion:
DLG Präsenzseminar: Sensorik gegen Lebensmittelkriminalität
Sensorik und Laboranalytik gemeinsam zur Enttarnung von Food Fraud einsetzen.
Referententeam: Dr. Sonja Schwarz (Limbach Analytics GmbH / arotop sensory insights), Dr. Andreas Müller (stem-in-foodsafety.de)
24. November 2022, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Frankfurt/Main
Vortrag und Diskussion:
6. NRZ-Authent Workshop für Expertinnen und Experten (online) – NRZ-Authent und Max Rubner-Institut
Food Fraud: Täterklassen und wie Food Fraud im Täterunternehmen funktioniert
16. November 2022, 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr (online – Webex)
Interaktives Webinar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: warum auch kleine und mittlere Unternehmen jetzt schon aktiv werden sollten.
05. Oktober 2022, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Interaktives ganztägiges Webinar mit Anwendungsübungen und Diskussion:
BEHR’S Online Vertiefungsseminar Food Fraud
Food Fraud Prävention 2.0: Fälle durch gutes Risikomanagement vermeiden
28. September 2022, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Interaktives Webinar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Lebensmittelverpackungen – Neue Risiken in Sicht ?
Lebensmittel-Kontaktmaterial: Bessere Recyclingquote oder doch lieber Nachhaltigkeit?
15. September 2022, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Interaktives Webinar mit Expertendiskussion:
DLG Seminar digital: Food Fraud
Food Fraud: „Next Level Prävention“ – Tätermotivation verstehen und Ressourcen effizient zur Risikoprävention einsetzen.
06. September 2022, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Vortrag und Diskussion:
ANUGA FOOD TEC – Köln – 27. April 2022 (Main Stage: Topics, Trends, Technologies)
Food Fraud – The Dubious Chapter
(where laboratories reach limits and Data Science flexes muscles)
Vortrag und Diskussion:
DLG-Lebensmitteltag Sensorik (online) – 24. März 2022
Sensorik & Food Fraud: Den Fälschern mit allen Sinnen auf der Spur